Interview: Alina Simone
Ort: Auf der Wiese des Parks von La Villette, Paris
Datum: 08.06.2008
Nach dem Konzert in dem kuriosen Glaskasten stand Alina mir für ein paar Fragen zur Verfügung. Wir überlegten uns kurz,

Die erste Frage beschäftigte sich natürlich mit dem abgefahrenen Austragunsort:
Konzerttagebuch.de:
Alina, wie war das für Dich heute in diesem Käfig auf dem Gelände von La Villette zu spielen?
Alina Simone:
Oh, Du meinst diesen Glaswürfel ?(auf englisch sagt sie lachend: "the glas cube"). Na, das war sehr nett! Für mich war das eine ungewöhnliche, aber wundervolle Idee! Ausserdem waren alle Kopfhörer vergriffen, so dass ich auch mit dem Publikumsinteresse zufrieden war. Vor allem hatte ich den Eindruck, dass die Leute aufmerksam zuhören und das ist immer schön für einen Künstler.
Konzertagebuch.de:
Hast Du schon einmal unter solchen Bedingungen gespielt? War das für Dich das erste Mal in einem solchen Glaswürfel?
Alina Simone:
Oh ja, das war für mich auch eine ganz neue Erfahrung! Vielleicht bin ich noch nicht soviel rumgekommen, aber so etwas hatte ich vorher noch nicht!
Konzerttagebuch.de
Wurdest Du vorher über den kuriosen Spielort informiert?
Alina Simone:

Konzerttagebuch.de:
Du warst ja kürzlich schon einmal in Paris und hast eine Show bei einem Radiosender gespielt. Wie ist das gelaufen?
Alina Simone:

Konzertagebuch.de:
War das eine öffentliche Sendung? Konnten da Zuschauer teilnehmen?
Alina Simone:
Eigentlich nicht. Ich habe zwar eine Freundin mit reingenommen, aber das Ganze spielte sich in den privaten Studios des Senders ab.
Konzerttagebuch.de:
Hast Du ungefähr die gleichen Lieder wie heute gespielt?
Alina Simone:
Ja, weitestgehend. Aber im Radio habe ich mehr Stücke als heute vorgetragen.
Konzertagebuch.de:

Alina Simone:
Stimmt. Das lag daran, dass wir ein paar technische Probleme hatte und ausserdem hätte das Instrument, das ich für diese Lied verwende, einen speziellen Soundcheck erforderlich gemacht.
Konzerttagebuch.de:
Oh, ja, dieses Instrument! Erzähl mir doch einmal davon. Wie heisst dieses Ding? So etwas hatte ich noch nie gesehen...
Alina Simone (lächelt):

Konzerttagebuch.de:
Um auf Deine Setlist bei den Shows zurückzukommen: man kann also sagen, dass Du immer wechselst, zwischen Deinen eigenen englischen Songs und den russischen Covern ?
Alina Simone:
Im Grunde genommen schon. Bei Konzerten in Amerika fokussiere ich mich aber noch stärker auf die russischen Lieder,

Konzerttagebuch.de:
Eine Sache ist dabei auffällig. Die Cover von Dyagileva tragen allesamt englische Titel. Warum?
Alina Simone:
Das ist richtig. Ich habe alle Songtitel und auch die Texte übersetzen lassen, damit die interessierten Hörer, die kein russisch beherrschen, besser verstehen können, was Dyagileva mit ihren Texten übermitteln wollte.
Konzerttagebuch.de:
Sind denn Deine Versionen nahe am Original, oder hast Du Dinge verändert?
Alina Simone:
Das kommt darauf an.

Konzerttagebuch.de:
Hat Dyagileva denn solo gespielt damals, oder hatte sie eine Band?
Alina Simone:
Manchmal hatte sie einen Drummer und einen Bassisten, oft war sie aber solo unterwegs.
Konzerttagebuch.de:
Und wann sind die Lieder entstanden? Du sagtest, dass die Künstlerin 1991 gestorben ist?
Alina Simone:

Konzerttagebuch.de:
Wie kamst Du eigentlich auf diese Künstlerin?
Alina Simone:
Ich habe nun einmal russisch-ukrainische Wurzeln, da lag das nahe. Viele Freunde und Bekannte erzählten mir überdies von ihr, so dass meine Neugierde geweckt wurde.
Konzerttagebuch.de:
Du bist Russin, lebst aber in schon lange in Brooklyn. Da gibt es so viele spannende Bands! In letzter Zeit habe ich etliche gesehen, die da herkommen (ich zähle auf: Dirty Projectors, Telephate, Levy, etc...). Und vor allem gibt es TV On The Radio und Liars.
Alina Simone:

Konzerttagebuch.de:
Fühlst Du Dich als Teil einer Brooklyner Musikszene, oder willst Du lieber völlig eigenständig sein?
Alina Simone:
Ach weisst Du, Brooklyn ist so gross, da gibt es viele verschiedene Szenen. Ich bin allerdings definitiv kein Teil einer Szene, vor allem auch deshalb, weil ich gerade ein Album mit russischen Coversongs mache. Das passt in keine Schublade und ist z.B. TV On The Radio natürlich überhaupt nicht ähnlich. Davon abgesehen habe ich aber selbstverständlich viele Musikerfreude in Brooklyn, die mich unterstützen. Das läuft aber eher auf persönlicher Ebene ab und hat weniger mit der Musik zu tun.
Konzerttagebuch.de:

Alina Simone:
Ja, das kommt vor. In Berlin habe ich zum Beispiel kürzlich mit den Castanets gespielt und in Chicago werde ich mit einer anderen Gruppe aus Brooklyn auftreten. Trotzdem führt das nicht dazu, dass ich Teil einer Szene werde. Es sind vor allem Booker, die glauben, dass unsere Musik gut zusammenpasst.
Konzerttagebuch.de:
Definierst Du Dich denn eigentlich eher als Folk-oder Punksängerin?
Alina Simone:

Konzerttagebuch.de:
Dein Gitarrenspiel ist sehr engergisch, das mag ich sehr. Ich sehe da Parallelen zu Scout Niblett, aber auch zu Julie Doiron.
Alina Simone:
Mag sein. Ich habe jedenfalls schon mit beiden zusammen gespielt, mit Julie übrigens in Frankreich.
Konzerttagebuch.de:
Lass uns doch einmal kurz über Deine kürzlich absolvierte Deutschland-Tour zu sprechen kommen. Wie lief es denn da so. Was war für Dich persönlich die beste Show, das angenehmste Erlebnis?
Alina Simone:

Konzerttagebuch.de:
Und wie war es, in der deutschen Provinz zu spielen, wie z. B. in Bielefeld?
Alina Simone:
Auch interessant, zumal die Location in Bielefeld - ein altes Kino - eigentlich sehr gross war.
Konzerttagebuch.de:
Wie sind die Leute in der Provinz überhaupt auf Dich aufmerksam geworden? Woher wussten sie von den Konzerten?
Alina Simone:

Konzerttagebuch.de:
Und was war grundsätzlich Dein bisher bestes Konzert, Dein schönstes Erlebnis?
Alina Simone:
Das ist noch gar nicht so lange her. Im April bin ich in einem Pub in Manhattan aufgetreten und hatte meine ganze Band dabei. Der Laden war knallvoll und die Stimmung famos! Sogar meine Familie war dabei, die sind extra aus Massachusetts angereist. Einfach unbeschreiblich!
Konzerttagebuch.de:
Gehst Du denn selbst gerne auf Konzerte? Als Zuschauer meine ich?
Alina Simone:
Klar mag ich das, aber ich trete oft selbst auf und da bleibt mir nicht so viel Zeit übrig. Ausserdem hänge ich an meinen freien Tagen nicht so gerne in Clubs rum, da bin ich ja sonst schon häufig genug...
Konzertagebuch.de:
Du warst ja auch bei SXSW in Texas, da gab es doch bestimmt jede Menge toller Bands zu entdecken, oder?
Alina Simone:

Konzerttagebuch.de:
Letzte Frage: Hast Du auf Deiner Deutschland-Tour auch ein wenig deutsch gelernt?
Alina Simone:
Super, dankeschön. Mein Bier...
Konzerttagebuch.de:

Alina Simone:
Ich trinke gar kein Bier! Aber dieses vietnamesische Essen in Berlin war toll. Na gut, typisch deutsch ist das ja nicht (lacht laut)... Aber warte, in Süddeutschland (Konstanz) habe ich gerne diese Nudeln gegessen. Wie nennt ihr das? Spätzle? Die mochte ich sehr, zumal ich kein Fleisch esse.
Konzerttagebuch.de:
Vielen Dank für das angenehme Gespräch und viel Erfolg bei der Amerika - Tour im Sommer!
Dieses Interview möchte ich Eike vom Klienicum widmen. Durch ihn habe ich überhaupt erst von dieser vorzüglichen Künstlerin erfahren! Tausend Dank!
Und auch bei Michel Bergner möchte ich mich bedanken, der sich toll dafür eingesetzt hat, dass dieses Gespräch zustande kam!
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen